
7 Tipps für ein respektvolles und klares NEIN ohne schlechtes Gewissen
Kennst du das hier? Kommen dir diese Situationen bekannt vor?
- Deine eigenen Vorlieben bleiben auf der Strecke...
- Es Fällt dir schwer, deine eigenen Wünsche zu formulieren und auszusprechen...
- Wenn es Zeit für ein NEIN wäre, weist du nicht wie du es formulieren kannst...
- Du glaubst noch immer, dass ein NEIN eine persönliche Ablehnung ist...
- Du bist aufgebracht, wenn andere Menschen deine Wünsche ablehnen (auch wenn mit gutem Grund)...
In diesem Beitrag erfährst du Strategien und Tipps, wie du besser, geschickter und öfter NEIN sagen kannst.
„Der sicherste Weg zu scheitern, ist es, allen recht machen zu wollen.“
Nein sagen, stellt für viele Menschen ein Problem dar. Die Gedanken, die sich dann im Kopf tummeln, wollen dir weiß machen, dass es sich nicht gehört oder es nicht erlaubt ist NEIN zu sagen. Dabei ist NEIN sagen zumindest genauso wichtig wie JA sagen.
Jedes JA, wenn auch durch stille Zustimmung gegeben, ist ein Nein zu deinen „Big Rocks“, den Dingen, die dir wichtig sind und dich wirklich weiterbringen. Wenn du versuchst, immer alle kleinen Anforderungen an dich sofort zu erfüllen, wirst du zu wenig Fokus und Zeit haben, um an deinen großen Projekten arbeiten können bzw. die Dinge zu tun, die dir Spaß und Freude bereiten. Speziell in dieser von Reizen und Information überfüllten Zeit, ist es umso wichtiger, deine Ziele zu setzen und diese auch zu verfolgen. Nie zuvor war es so leicht, permanent in Ablenkung zu leben und im Mittelmaß des Grundrauschens mit zu schwimmen.
Warum NEIN sagen, für dein Selbstvertrauen und deinen Erfolg im Leben so wichtig sind:
Es gibts viele Gründe, aber 2 davon will ich besonders hervorheben:
1.) Wir haben nicht genug Zeit um ALLES immer zu tun
Klingt banal? Ist es überhaupt nicht. Wir leben wie schon erwähnt in einer Welt, in der wir permanent von Reizen überflutet sind. Es ist ein leichtes, einen ganzen Tag am Smartphone oder PC beschäftigt "busy" zu sein, ohne überhaupt irgendetwas wirkliches erreicht zu haben. Es ist mindestens ebenso wichtig zu wissen was man nicht tut, als das, was man tun will. Nachdem deine Zeit begrenzt ist und auch deine Tage gezählt, solltest du sehr gut abwiegen, was du mit deiner verbleibenden Zeit machst. Die Zeit ist dein einzig wahrer Schatz, den du hüten solltest wie Dagobert Duck seine Schatzkammer. Wähle weise, was du mit deiner Zeit tust und dazu gehört speziell zu entscheiden, was du damit machen willst. NEIN sagen ist dafür ein absolut notwendige Fähigkeit.
2.) Deine eigenen BIG ROCKS = deine wichtigen Projekte und Aufgaben bleiben auf der Strecke
Egal ob privat oder im Job, wenn du zu oft JA sagst zu Dingen und Aufgaben, die dich nicht weiter bringen, bleibt dein eigener Fortschritt und dein Erfolg auf der Strecke. Das bedeutet nicht, dass du Kollegen und Freunden nicht helfen sollte, das sollst du - meiner Meinung nach - absolut. Jedoch muss dir klar sein, wo und wie deine Grenzen aussehen. Je nachdem, wo gerade deine Prioritäten liegen, kann es Phasen geben, wo man mehr für andere da ist und dir sollte stets klar sein, warum du Aufgaben für andere erledigst, denn wirklich weiterkommen wirst du nur durch die Arbeit an dir Selbst und deinen eigenen Themen, Aufgaben und Projekten.
Die Hauptursache, warum es dir schwer fällt NEIN zu sagen ist ANGST
Darin verbergen sich zwei falsche Einschätzungen der Wirklichkeit:
- Die Angst, dein Gegenüber würde es persönlich nehmen, spiegelt nur deine innere Haltung wider. Das bedeutet, dass du innerlich auch Angst hast ein Nein zu erfahren und dazu tendierst, es persönlich zu nehmen.
- Die Angst nicht gemocht, akzeptiert und geliebt zu werden. Die wohl größte Triebfeder der Menschen ist, der Wunsch geliebt zu werden. Ohne Liebe, Nähe und Anerkennung sterben wir – wortwörtlich. Das hat ein Experiment gezeigt, das im Zweiten Weltkrieg durchgeführt wurde. Darin wurde Neugeborenen die Mutternähe entzogen. Trotz ausreichend Schutz und Nahrung sind die Säuglinge verstorben. Das zeigt eindeutig, wie tief der Wunsch nach Liebe und Anerkennung in uns verankert ist.
In der Arbeitsumgebung gesellt sich noch eine weitere Schicht an Komplexität hinzu. Abgesehen davon, dass wir uns alle eine harmonische Arbeitsumgebung wünschen, in der Kolleginnen eher Freunde sind, ist es notwendig, nicht immer der gleichen Meinung zu sein. Wie sollte es in einem Bereich, in dem verschiedenste Interessen aufeinanderprallen, auch anders sein? Kollegen werden dich eher für dein ehrliches und offenes NEIN respektieren und akzeptieren, als dich nicht mehr zu mögen.
Wie du ein respektvolles NEIN formulieren kannst
Oft scheitert das NEIN nur am Unwissen, wie man denn ein höfliches aber bestimmtes NEIN formulieren soll. In diesem Fall eignet es sich, zwei bis drei Standards in petto zu haben, um gerüstet zu sein.
Ein Nein muss meiner Meinung nach auch nicht immer super ausführlich begründet werden. Ein Einfaches „Sehr gerne zu einem anderen Zeitpunkt, weil ich momentan mit Projekt X oder Aufgabe Y voll eingedeckt bin“ reicht völlig aus.
Wichtig beim Nein sagen ist, eine ehrliche Begründung zu geben. Glaube nicht, dass dein Gegenüber nicht merkt, wenn du unehrlich bist und zögerlich agierst. Wenn du jedoch authentisch und ehrlich begründest, warum etwas jetzt gerade nicht geht, werden die meisten Personen Verständnis haben (müssen).
7 Tipps, die dir das NEIN sagen erleichtern werden:
-) Nimm dir Zeit, um deine Antwort zu überdenken. Du musst nicht sofort immer Ja oder Nein sagen. Auch wenn das gelebte Praxis ist, bedeutet das noch lange nicht, dass du das auch machen musst. Nimm dir Zeit und wiege ab, was ein Ja oder Nein für Konsequenzen bringt.
-) Beachte, mit wem du es zu tun hast. Klarerweise wird es eine Rolle spielen, ob du mit einem Freund, einer heißen Braut, mit einem unbedeutenden Kunden oder deinem CEO sprichst.
-) Sei immer ehrlich und höflich. Nein sagen ist keine negative Handlung. Dementsprechend kann dieser Prozess auch höflich und zuvorkommend, wenn auch bestimmt, erfolgen.
-) Wenn es dir im Moment nicht möglich ist, Ja zu sagen, weil du gerade total mit Projekt XY beschäftigt bist, kannst du einen alternativen Termin anbieten. Des Weiteren kannst du eventuell andere Personen empfehlen, die deinem Gegenüber weiterhelfen könnten, wenn dieser sofortige Hilfe braucht.
-) Wenn möglich solltest du das Nein immer persönlich aussprechen. Es ist zu einfach ein Nein per SMS oder Email zu senden. Ein Email kann keine Tonalität übertragen und genau darin liegt der Unterschied einer guten und einer schlechten Absage.
-) Dein Nein muss keine ewige Begründung beinhalten. Ein kurzes Nein, ich bin gerade mit XY zu beschäftigt, reicht aus.
-) Denke immer an die Konsequenzen deiner Handlungen nach. Mache also keine überschnellen Entscheidungen über wichtige Anfragen. Auch hier: Nimm dir die Zeit, um abzuwiegen, was für dich der richtige Weg ist.
Ein konsequenter und sparsamer Umgang mit deinen JAs, birgt großes Potential für dich
NEIN sagen, will wie alles andere auch, gelernt werden. Fällt es dir am Anfang vielleicht noch etwas schwerer, wirst du mit etwas Übung immer besser Nein sagen können. Nein wird dann wie auch das Ja zu einem neutralen Bestandteil deines Lebens. Du wirst dich nicht mehr dazu gezwungen fühlen, etwas zu tun, weil du ab sofort die Freiheit hast NEIN zu sagen.
Wie auch immer – wir beide wissen, dass es mit dem Lesen eines einfachen Artikels über eine noch so vielversprechende Methode oder Strategie nicht getan ist. Das TUN liegt nun bei dir. Du bist eingeladen öfter Nein zu sagen. Nein sagen, damit deine Prioritäten auch die Zeit und den Fokus bekommen, den sie verdienen.
Wenn du diesen Artikel liest, gehe ich davon aus, dass du dich in deiner Rolle als Mann weiterentwickeln willst und auch erkannt hast, wie wichtig es für dein persönliches Vorankommen und Seelenwohl ist, NEIN sagen zu KÖNNEN. Falls du jetzt den Grundstein für ein unerschütterliches Selbstvertrauen legen willst und lernen willst, ein zuvorkommendes, geschicktes und klares NEIN zu sagen, klicke einfach auf den gelben Button.
Ich freue mich darauf, dich schon bald persönlich beraten zu dürfen!
MICHAEL POGLONIK
mindsetCoach & Spezialist für Selbstvertrauen

Copyright © 2018
Impressum & Datenschutzerklärung